Weiterbildung
Wundmanagement
nach §64 GuKG
In dieser Weiterbildung lernen Sie Wunden strukturiert, interdisziplinär und – NEU – kombiniert mit Aromapflege zu versorgen. Damit werden verkürzte Wundheilungsprozesse, erhöhte Wundheilungsraten & eine verbesserte Lebensqualität der Patient*innen angestrebt. Personen aus dem gehobenen Pflegedienst führen nach dieser Ausbildung modernstes Wundmanagement auf ihrer Station professionell durch.
Lehrgangsinformationen
Umfang
- 6 Module Präsenzzeit, 5 Module Blended Learning (= Studienbriefe), 1 Praktikum
Insgesamt: 291 Stunden (inkl. Fachbereichsarbeit und Prüfungsvorbereitung)
Inhalte
Modul A: Einführung, Anatomie & Pathologie
Modul B: Wirkstoffkunde
Modul C: Wundauflagen
Modul D: Wundbeurteilung & Versorgungsabläufe
Modul E: V.A.C.® & Verbandstechniken
Modul F: Ernährung & Schmerzmanagement
Zielgruppe
Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Starttermine
- Wien | 22.04.2021
- Graz | 16.09.2021
Lehrgangsorte
Graz & Wien | Detaillierte Informationen zum Ort sowie Hotelempfehlungen erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung per E-Mail
Weiterbildungsleitung
DGKP Thomas Schlager, Wundmanager und akademischer Pflegemanager | Stv.: DGKP Grudrun Kogler
Preise
Inskriptionsgebühr: € 48,-
Lehrgangsgebühr: ab € 3.823,- (Ratenzahlung möglich)
Prüfungsgebühr: € 144,-
Für alle weiteren Informationen (Termine, Anmeldung, etc.) zur Weiterbildung klicken Sie bitte auf einen der folgenden Buttons:
Graz:
Wien:
Förderungen
Alle aromainfo.at-Ausbildungen sind förderbar.
Genauere Informationen zu den Förderstellen finden Sie hier… .
Für die Weiterbildung “Wundmanagement nach §64 GukG” können Sie eine berufliche Auszeit nehmen: die Bildungskarenz. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot zur Vorlage beim AMS.
Ausbildungsziel
Nach Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung „Wundmanagement nach §64 GuKG“ sind Sie in der Lage, auf Patient*innen abgestimmte interdisziplinäre Wundbehandlungen durchzuführen. Sie tun dies stets verantwortungsbewusst, sicher und fachlich korrekt. Sie streben eine Verkürzung des Wundheilungsprozesses und eine Erhöhung der Wundheilungsrate an, um die Lebensqualität der Patient*innen aber auch der pflegenden Angehörigen zu verbessern. Damit tragen Sie zur Erhöhung der Versorgungskontinuität maßgeblich bei. Des Weiteren verfügen Sie durch diese Weiterbildung über die erforderlichen Fachkenntnisse rund um ätherische und fette Öle sowie Hydrolate, um eine aromatherapeutische Anordnung durch eine*n Ärzt*in im Wundbereich patientensicher durchführen zu können.
Tipp für Steirer*innen:
Für die Bestellung von Wundversorgungsmaterialien aus dem Steirischen Wundkoffer muss
gesondert bei der ÖGK angesucht werden.

Anrechnungen
Für diesen Lehrgang sind folgende aromainfo.at-Seminare anrechenbar: Basiskurs Aromakunde | Grundlagen der Aromatherapie, Die Biochemie der ätherischen Öle
Angerechnet werden sowohl die Präsenzzeiten bzw. der Abschluss eines eLearning-Kurses, als auch die Kosten, die Sie für den jeweiligen Kurs bezahlt haben!

Besondere aromainfo.at – Services
Edutainment & modernste Lernmethoden: Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs erhalten für die Dauer des Lehrgangs einen kostenlosen Zugang zu unserer NEUEN Online-Akademie, wo Sie zahlreiche Seminarinhalte und Erklärungsvideos finden. Ihr Wissen können Sie spielerisch anhand von Quizfragen selbst testen.
Zeitgemäße Recherche: Wenn Sie diese Ausbildung bei uns absolvieren, erhalten Sie am 1. Seminartag einen 50%-Rabattgutschein (im Wert von € 66,-) auf eine 1-Jahres-Lizenz der aromainfo-Datenbank!
Nachhaltige Qualität: Wir werden von unseren Absolvent*innen auch deshalb sehr geschätzt, weil wir nicht nur während, sondern auch noch jahrelang nach Abschluss des Lehrgangs kostenlos mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir beantworten Fachfragen und helfen beiberufsrechtlichen Belangen.
Jetzt anmelden
Sichern Sie sich durch eine rechzeitge Anmeldung Ihren Teilnahmeplatz!
Anmeldemöglichkeiten:
1. Füllen Sie das nachstehende Online-Formular aus und laden Sie die nötigen Nachweise hoch.
ODER
2. Füllen Sie das PDF-Anmeldeformular (letzte Seite der PDF-Ausschreibung, siehe oben unter "Detaillierte Lehrgangsinformationen") aus und senden Sie uns dieses inklusive der Beilagen per Post, E-Mail oder Fax zu.
Bildquelle: Arm: Photo by Taisiia Stupak on Unsplash